Weiterbildung zum/zur Tumordokumentar/-in

Die gesetzlich vorgeschriebene Einführung des Klinischen Krebsregisters sorgt für einen erheblichen Fachkräftemangel, der nur von Tumordokumentaren als Spezialisten gedeckt werden kann. Diese Nachfrage nach hoch qualifizierten Fachkräften auf diesem Gebiet wird, auch nach Einschätzung der Leitung des Klinischen Krebsregisters in Berlin, in den nächsten Jahren auf hohem Niveau bleiben. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der Weiterbildung ist die Ausbildung zur Arbeit mit der Datenbank „GTDS“, die auch im Klinischen Krebsregister Verwendung findet. Durch die ständige Zunahme medizinischer Daten ergibt sich ein erhöhter ökonomischer Druck auf das Gesundheitswesen. Mit unserer Weiterbildung unterstützen wir die Tumorzentren, Kliniken, Krankenhäuser sowie Arztpraxen bei der Bewältigung der neuen auf sie zukommenden Anforderungen in der Tumordokumentation.

Zugangsvorraussetzungen:

  • mindestens Realschulabschluss
  • abgeschlossene Berufsausbildung im medizinischen Bereich oder mindestens 4 Jahre Berufserfahrung im medizinischen, pflegerischen, kaufmännischen und verwaltungstechnischen Bereich
  • Persönliches Eignungsgespräch und Eignungstest beim Bildungsträger
  • Spaß und Interesse an der Arbeit mit dem Computer und die Eignung für einen EDV-Arbeitsplatz
  • Ausnahmeregelungen in Abstimmung mit dem Auftraggeber DRV, BFD BW, BG, BA und dem Bildungsträger

Zeitraum:

  • 15 Monate Vollzeit einschließlich 4 Monate Praktikum
  • Beginn am 22.11.2023

Abschlüsse:

  • Zeugnis des Bildungsträgers
  • Prüfung und Abschluss „Tumordokumentation“ in Kooperation mit dem Tumorzentrum Berlin e.V.

 

Arbeitsbereiche/Branchen:

  • Tumordokumentationszentren, Krankenhäuser
  • Ärztliche und medizinische Organisationen / Einrichtungen
  • Forschungseinrichtungen und medizinische Institute
  • Arzt- und Gemeinschaftspraxen, Krankenkassen
  • Pharmazeutische Industrie, Beratungsstellen
  • Medizinische Buch- und Fachzeitschriftenverlage

 

Kosten:

Eine Förderung ist über die Agentur für Arbeit/Jobcenter mit einem Bildungsgutschein, über einen Rentenversicherungsträger, eine Berufsgenossenschaft oder den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich.