Durch die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie,
verbunden mit der ständigen Zunahme medizinischer Daten und den steigenden
dokumentarischen Anforderungen im Gesundheitswesen, in der Forschung und in der
pharmazeutischen Industrie, ergeben sich immer neue Aufgabenfelder für Medizinische
Dokumentationsassistenten.
Kernkompetenzen:
- Digitale Erfassung und Kontrolle von Patientendaten
- Verschlüsselung von Befunden
- Tumordokumentation
- Erstellen und Auswerten von Statistiken
- Recherchieren und Aufbereiten von Informationen
- Dokumentieren und Archivieren von medizinischer Literatur
- Er- und Bearbeiten von Texten und Grafiken
- Aufbau und Pflege von Datenbanken
- Begleiten von Qualitätsmanagementprozessen
- Mitarbeit bei der Erstellung von Klinischen Studienplänen
- Erarbeitung von SOP’s (Safe Operating Procedures)
- Probandendokumentation
- Monitoring
- Fehlermanagement
Einsatzbereiche:
- Krankenhäuser
- Ärztliche und medizinische Organisationen / Einrichtungen
- Forschungseinrichtungen und medizinische Institute
- Arzt- und Gemeinschaftspraxen
- Pharmazeutische Industrie
- Krankenkassen
- Beratungsstellen
- Medizinische Buch- und Fachzeitschriftenverlage
Zugangsvoraussetzungen für die Weiterbildung:
- mittlerer Schulabschluss (MSA) und eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im medizinischen oder kaufmännischen Bereich
- Spaß und Interesse an der Arbeit mit dem Computer und die Eignung für einen EDV-Arbeitsplatz
- persönliches Gespräch und Eignungstest beim Bildungsträger
Unterrichtszeiten:
Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:30 Uhr.
Im Praktikum gelten betriebsübliche Arbeitszeiten.
Eine Förderung ist über die Agentur für Arbeit/Jobcenter mit einem Bildungsgutschein, einen
Rentenversicherungsträger, eine Berufsgenossenschaft oder dem Berufsförderungsdienst der
Bundeswehr möglich.
Abschluss:
Die Teilnehmer*innen erhalten ein Zeugnis des Bildungsträgers.
Besonderheiten:
- Wir sind AZAV zertifiziert.
- Unsere Dozenten besitzen fachbezogene Ausbildungen und viel Berufserfahrung im Bereich der Tumordokumentation.