Die Teilnehmer*innen unserer Kursangebote erhalten einen Einblick in den aktuellen Stand von VR, AR und den verwandten Technologien – grundlegend und praxisnah.
Welche Geräte und Headsets eignen sich wozu? Wie wird der Content dafür produziert? Wie lassen sich XR-Techniken in bestehende Infrastrukturen einbinden? Ziel der Kurse ist es die Komplexität der technischen Möglichkeiten theoretisch und praktisch zu begreifen und die Fähigkeit zu erlangen diese auch anzuwenden.
Jeder Tag endet mit einer Praxisumsetzung!
So machen wir Sie fit für den Einsatz in Unternehmen.
Kursverlauf - Tag 1
- Einführung in die Grundlagen der XR-Technologien
- Begriffliche Einordnung
- Format- und Marktentwicklung
- Unterschiede zwischen herkömmlicher Videoproduktion und VR-Video
- Software, Plattformen, Engines
- Endgeräte und Hardware
- Workshop mit Testanwendungen
- Praxiserfahrung mit Mobilgeräten, Datenbrillen sowie VR- und AR-Headsets
- Praxiserfahrung mit Kameratechnik
- Live-Übertragungen und Videoproduktion
Kursverlauf - Tag 2
- XR-Konzeption und Storytelling
- Gestaltung multisensorischer und interaktiver Medien
- Grundorientierung für die Produktentwicklung anhand von Produktionsbeispielen.
- Von der Idee zur Projekt: Content, Plattformen und Integration
- XR-Storytelling - dokumentarisch, fiktional und narrativ
- Produktionsspezifische Entwicklung eines Scripts bis hin zum Storyboard
- XR-Formatentwicklung für verschiedene Sender als Produktionseinordnung
Kursverlauf - Tag 3
- Organisation & Workflow einer 180-Grad-Video-Produktion
- Agiles Projektmanagement
- Team-Management
- Creative Leadership (Projektentwicklung mit einem Innovationsraum, in dem sie kreative Potenziale ihres Teams fördern können)
- Entwicklung immersiver Geschäftsmodelle
- Budget und Kalkulation von XR-Projekten
Kursverlauf - Tag 4
- XR-Innovation (Best-Practice Beispiele aus Industrie & Unternehmen)
- Präsentation von unterschiedlichen Beispielsequenzen
- Projektfindung / Design-Thinking-Workshop
- Praxisrelevanz & Anwendbarkeit - Ideen Shot
- Prototyping (Kontrallieren sie ihr angestrbtes Ergebnis anhand von wenig aufwendigen Testversionen)
- Projekt-Zwischenbilanz und Finetuning
- Pitching (Präsentieren sie ihre Projektidee oder einen kurz gefassten Produktionstrailer, um Produzenten oder Investoren von ihrem Projekt zu überzeugen)