Für ein professionelles Design muss man kein Profi sein. In unserem Photoshop Grundkurs machen wir Sie mit ein paar grundlegenden Funktionen der Software vertraut und Sie werden überrascht sein, wie leicht Adobe Photoshop zu bedienen ist.
Photoshop Grundlagen
Ablauf - Tag 1
1. Layout / Elemente des Arbeitsbildschirms und ihre Anwendungen
Der Arbeitsbildschirm von Adobe Photoshop beinhaltet die Grundfunktionen der Software. Er kann vollständig verändert werden und so den unterschiedlichen Arbeitssituationen und Nutzergewohnheiten angepasst werden. Der Photoshop - Arbeitsbereich besteht aus einer Anordnung von unterschiedlichen Bedienfeldern, die Sie je nach Erfordernis ein- oder ausblenden können. Damit sind Sie jederzeit in der Lage, die Arbeitsoberfläche Ihren Anforderungen anzugleichen.
2. Elemente des Bedienfeldes Werkzeuge
In der sogenannten Werkzeugleiste finden Sie alle grundlegenden Funktionen, die Sie unbedingt kennenlernen sollten und die die Grundlage für alle weiteren Arbeitsschritte der Bildmontage oder Bildoptimierung darstellen.
3. Bildbearbeitung und Arbeitsbereiche optimieren
Bildvorlagen müssen oft im Format angepasst, beschnitten oder neu ausgewinkelt werden. Diese Funktionen lernen Sie in diesem Arbeitsbereich kennen.
4. Bildbereiche auswählen
Für sehr viele Aufgaben müssen zuvor Teile eines Bildes ausgewählt oder markiert werden. Das machen Sie mit dem Auswahlwerkzeug. In der professionellen Nutzung von Photoshop hört man sehr oft die Aussage, dass rund 80% der Arbeitsanwendungen, dass saubere auswählen von Bildbereichen beinhaltet.
5. Ausgewählte Bildbereiche freistellen
Bildbereiche lassen sich mit dem Freistellungswerkzeug freistellen. Für das Freistellen von Objekten oder Figuren bedarf es einem etwas größeren Aufwand. Aber auch das wird Ihnen hierbei vermittelt.
6. Steuern der Bildqualität
6.1 Tonwertkorrektur
Sollte ein Bild einen „flauen“ Eindruck machen, unter- oder überbelichtet sein, ist dem häufig mit nur einer einzigen Korrektur erfolgreich zu begegnen. Sie lernen kennen, wie Sie mit unterschiedlichen Formen der Tonwertkorrektur, Ihre Bildvorlage optimieren.
6.2 Farbkorrektur
Für Farbkorrekturen gibt es Methoden die vorhandene Farben nur modifizieren, während andere sie vollständig austauschen. Mit der Farbbalance können Sie leichte Farbstiche ausgleichen und somit einen nicht gelungenen Weißabgleich in der Fotokamera korrigieren.
6.3 Schärfe und Weichzeichner
Photoshop bietet eine ganze Reihe von Filterfunktionen die es ermöglichen, die Schärfe des Bildes zu verändern. Sie werden in der Lage sein, Tiefenschärfebereiche festzulegen und zu variieren.
Ablauf - Tag 2
7. Umgang mit Farbeinstellungen
7.1. Farbmodelle und Farbmodi
Von ganz entscheidender Bedeutung bei der Arbeit mit Photoshop ist die Art, welche Farbprofile vorhanden sind und wie sie berechnet werden. Vor allem müssen Sie entscheiden, wofür Sie ihr Bild produzieren, denn hierfür ist die Entscheidung für die richtigen Farbkanäle ausschlaggebend.
7.2 Festlegen und variieren von Vorder- und Hintergrundfarbe
7.3 Farbprofile für Druckvorstufe (schnelle Anmerkung)
8. Filter und Verfremdungseffekte
Im Menüpunkt Filter finden Sie eine Anzahl von Bildbearbeitungsmöglichkeiten, die ein Foto in seiner Qualität verbessern können aber auch solche, die es nicht nur verändern, sondern auch neu erschaffen.
9. Aktionen und Makrofunktionen
Photoshop bietet eine weite Auswahl von Möglichkeiten Arbeitsschritte und Aktionen zu speichern, rückgängig zu machen und für eine sogenannte Makroanwendung bereit zu stellen. In kurzen Vermittlungsschritten wird Ihnen diese Anwendung vermittelt.
10. Mal- und Korrekturwerkzeuge
Hierbei lernen Sie wichtige Funktionen für die Bildretusche und Effekterweiterungen kennen.
10.1 Malwerkzeuge auswählen und Pinsel einstellen
10.2 Weitere Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen der unterschiedlichen Pinselwerkzeuge
10.3 Nachbelichten und abwedeln
10.4 Radieren, kopieren und reparieren
10.5 Inhaltsbasierende Bildkorrektur
Ablauf -Tag 3
11. Arbeiten mit Ebenen
Eine der zentralen Grundfunktionen in der Bildbearbeitung ist die Zusammenstellung von Bildern in unterschiedlichen Ebenen. Ebenen können die unterschiedlichsten Aufgaben erfüllen. Diese können für Bildinhalte und Montageabläufe genutzt werden aber auch zum Einstellen von Qualitätskorrekturen.
11.1 Ebenen organisieren
11.2 Ebenenmasken
11.3 Einstellungsebenen
11.4 Mischmodus und Ebenenstile
11.5 Textebenen
12. Formen
Mit dem Formen-Werkzeug lassen sich die verschiedensten Formen erzeugen und gestalten. Formen sind vektorisierte (umgewandelte) Pfade, deren Flächen mit grafischen Effekten gefüllt werden. Formen erzeugen in der Anwendung immer neue Flächen, die bestimmte Besonderheiten aufweisen.
13. Übungen und Arbeitsanwendungen