Die Anforderungen an die Hygiene im Gesundheits- und Sozialbereich sind vielfältig, unterliegen einem ständigen Wechsel und steigen stetig. Nicht zuletzt durch die ständig steigende Zahl von resistenten Erregern und nosokomialen Infektionen.
Daher müssen Arbeitskräfte in diesen sensiblen Bereichen regelmäßig geschult werden. Qualitätsmanagement und Hygiene sind die zwei der wichtigsten Aspekte in diesen Einrichtungen. Sie bilden eine Synergie und sind nicht voneinander zu trennen.
Das nachstehende Angebot folgt den Richtlinien und Empfehlungen der DGKH (Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V.) basierend auf den Hinweisen des RKI (Robert-Koch-Institut).
Kursinhalte:
* Händehygiene
* Einführung in die Mikrobiologie
* Meldepflichtige Infektionskrankheiten (ausgewählte Beisp., insbesondere SARS-CoV-2), IFSG
* Übertragungswege
* Infektionswege (Eintrittspforten)
* Personalschutz
* Reinigung / Desinfektion / Sterilisation
* Infektionsepidemiologie
* Nosokomiale Infektionen (NI)
* Organisation der Hygiene in pflegerischen Einrichtungen
Zielgruppe: Examinierte Pflegekräfte (Altenpflege, Krankenhaus), Pflegehelfer
Umfang: 24 Unterrichtsstunden (3 Tage)