Im Grunde genommen ist es ganz einfach. Virtual Reality (virtuelle Realität) beschreibt die Darstellung einer künstlich erschaffenen Welt.
Mit Hilfe von Computern kann eine neue Welt entstehen, die an die reale Welt angelehnt sein kann – aber nicht muss. Durch die Kombination unterschiedlicher Sinneseindrücke wie Ton und Bild, entsteht das Gefühl von neuer Wirklichkeit und Realität.
Dieser Effekt nennt sich Immersion: Eingetaucht in die neue Umgebung vergisst der Nutzer Raum und Zeit in der wirklichen Welt.
Die VR-Brillen lassen uns in eine neue, künstlich erschaffene Welt eintauchen die täuschend echt wirkt. So können wir in Unterwasserwelten mit Delphinen schwimmen, ein Korallenriff erkunden oder durch ein neu geplantes Haus laufen bevor dieses gebaut wird.
Virtual Reality wird heutzutage nicht nur im Spiel eingesetzt. Es gibt auch einige Berufe in denen die virtuelle Realität bei der Forschung und Entwicklung eingesetzt wird.
Zum Beispiel folgende Links:
Forschung mit VR und Entwicklung mit VR
So wird mit VR simuliert, wie sich verschiedene Materialien unter bestimmten Einflüssen verhalten. Beispielsweise werden so Szenarien unterschiedlicher Art auf Rennbahnen durchgespielt, um dadurch die Funktionalität von den Rennwagen verbessern zu können.
Ebenfalls wird VR für die Raumplanung eingesetzt. So können unter anderem Architekten Häuser planen und sich in 3D ansehen bevor diese erstellt werden. Auch die Inneneinrichtung wird in VR gestaltet: Welche Tapete soll genutzt werden? Wo stehen später die einzelnen Möbel und wie erhellen die Lampen den Raum? Wenn alles gefällt, wird es dann im Anschluss gefertigt.
In einigen Jobs hilft Virtual Reality bei der Entwicklung und Weiterbildung.
Aus diesem Grund soll in Zukunft auch in den Bereichen wie der Luftfahrt oder dem Militär VR zum Einsatz kommen. Wichtige Manöver werden so im Simulator durchgespielt, um routinierter in schwierigen Situationen reagieren zu können.
Bildquelle: Pexels.com (Titel)