Manchmal funktioniert das über die Kamera des Smartphones. Zumeist aber ebenfalls über eine Brille. Diese schottet den Nutzer nicht komplett von seiner normalen Umgebung, wie eine VR-Brille, ab. Zusätzliche Informationen über unser Umfeld werden vielmehr in die Brille eingeblendet.
Einem Lagerarbeiter kann somit angezeigt werden in welchem Regal, das gesuchte Ersatzteil zu finden ist oder dem Mechaniker wichtige Informationen über das technische Bauteil, welches repariert werden soll.
Darunter wird häufig aber auch nur die visuelle Darstellung von Informationen verstanden wie es zum Beispiel in Museen bei Bildern, mit zusätzlich eingeblendeten Informationen zu sehen ist.
Ein Text der durch eine App direkt von einem Bild in eine Sprache übersetzt wird, ist eine Form von erweiterter Realität.
Bei Sport - Fernsehübertragungen wird dies schon seit einiger Zeit angewendet, um unter anderem die Entfernung eines Freistoßes beim Fußball mithilfe einer Linie darzustellen.
Hierbei liegt das Grundkonzept der Erweiterten Realität, im Gegensatz zur virtuellen Realität, nur zur zusätzlichen Informationsdarstellung und nicht in das Eintauchen in andere Welten.
Alle menschlichen Sinnesmodalitäten können durch AR angesprochen werden. Somit ist es vielseitig einsetzbar.
Selbst die AR - Programme reagieren auf Bewegungen des Nutzers. Somit können wir mit einem Handy rund um ein virtuelles Objekt laufen, es von allen Seiten betrachten und mit diesem interagieren.
Augmented Reality könnte den Alltag von uns so verändern, dass zukünftig nur noch wenige bis keine Bildschirme mehr nötig wären.
Bildquellen: Pexels.com (Titel)