Kompetenz für Betreuung
Um dem zusätzlichen Betreuungsaufwand bei dementiell erkrankten Bewohnern gerecht zu werden, hat der Gesetzgeber das Berufsbild des Betreuungsassistenten/Alltagsbegleiters geschaffen. Seit Januar 2015 sind die Betreuungsassistenten auch für nicht dementiell erkrankte Bewohner zuständig. Zusätzlich zu den Grundqualifikationen fordert der Gesetzgeber gemäß Richtlinien nach gemäß §43b SGB XI:
„mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildungsmaßnahme“.
Inhalte
Typische Erkrankungen im Alter • Aktuelle Trends zum Krankheitsbild Demenz • Humor von und mit Demenzerkrankten • Tagesstrukturierende Angebote • Aktivität und Selbstständigkeit/ Wie sind Aktivitäten organisiert? • Kombination: Spielen, Wahrnehmen und „Gedächtnistraining“ • Herausforderndes Verhalten: Fallbeispiele und Strategien für die Interaktion • Ruhe lassen: minimalistische Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz und ihre Betreuer • Selbstpflegezirkel: Wie schütze ich mich vor Überforderung • Tagesstrukturierende Angebote und Ernährung; Essbiografie Nahrungsverweigerung
Methoden
Vortrag • Einzel- und Gruppenarbeit • Moderation und Diskussion
Termine
Schulungsort Berlin
- 07.- 08.09.2023
- 16.- 17.11.2023
Kosten
240,00€
(10% Gruppenrabatt ab 5 Teilnehmern eines Hauses)
Umfang:
16 Stunden
Diese Weiterbildung können Ihre Mitarbeiter am HerderCollege
oder als Inhouse-Schulung in Ihren Räumlichkeiten absolvieren.
Kursinhalte
- Typische Erkrankungen im Alter
- Aktuelle Trends zum Krankheitsbild Demenz
- Humor von und mit Demenzerkrankten
- Tagesstrukturierende Angebote
- Aktivität und Selbstständigkeit/ Wie sind Aktivitäten organisiert?
- Kombination: Spielen, Wahrnehmen und „Gedächtnistraining“
- Herausforderndes Verhalten: Fallbeispiele und Strategien für die Interaktion
- Ruhe lassen: minimalistische Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz und ihre Betreuer
- Selbstpflegezirkel: Wie schütze ich mich vor Überforderung
- Tagesstrukturierende Angebote und Ernährung; Essbiografie
- Nahrungsverweigerung bei Demenz
- Kommunikation mit Kollegen, Vorgesetzten und Angehörigen
- besondere Hygienemaßnahmen im Pandemiegeschehen